Kennt Ihr das auch:
Da hat hat man endlich den TDSL Zugang freigeschaltet bekommen, die TDSL-Hardware ist über die gesamte verfügbare Breite der Wand verschraubt, oder liegt ordentlich verkabelt quer durch die ganze Wohnung verstreut herum. Nur noch die Treiber installieren und dann ab ins Netz. Surfen was das Zeug hält.
Und NT4 soll ja auch unterstützt werden. Denkt man sich noch so. Aber meistens kommt es anders...
Grob geschätzt habe ich ca. 30 Stunden Installationsversuche (man ist hartnäckig) und
4 Stunden an der Telekom-TDSL Hotline benötigt, bis ich endlich soweit war.
Aus diesem Grund gibt es auch diese Seite.
|
Für wen ist diese Seite gedacht und was finde ich hier ?
Diese Seite ist weniger für den DAU als vielmehr für den fortgeschrittenen User gedacht, also Menschenkinder, die in den FAQ's gezielt suchen und leider nur selten fündig werden (können).
Primär auch für jeden, der sich TDSL auf einen WinNT4 Rechner installieren will.
Für letztere habe ich hier alle Informationen zusammengestellt, die mal der eine oder der andere Hotliner wußte bzw. was ich über das Internet gefunden habe.
Es handelt sich hier größtenteils um zusätzliche Fakten, der Installierende sollte also schon wissen, was er da macht.
Wer hier hier eine Komplettanleitung für die Installation sucht, muß leider zurück auf Los und von vorn anfangen...
|
Jetzt geht's los
Hier in komprimierter Form die Punkte, die wirklich zu beachten sind...
- Der Treiber
Bloß nicht das Setup von der CD Benutzen!
Es sei denn, Ihr wollt auch noch die Software von t-online installieren. Aber um sich einzuwählen braucht Ihr die t-online Einwahlsoftware nicht wirklich.
Zum Installieren der Treiber müßt Ihr die 'TDSLsetup.exe' benutzen.
Zu finden auf der CD unter 'Software\T-Online\Treiber', oder bei
t-online auf der Downloadseite.
- Servicepack
Es funktionieren nur die Servicpacks 5 und 6a (6.0a). Laut Hotline funktioniert die Installation nicht, wenn das Servicepack 6 installiert ist.
Im Zweifelsfall sollte auch die Installation des Hotfixes (engl: q299444 bzw. de: deuq299444) reichen.
Hinweise dazu findet Ihr bei Microsoft (Nummer q246009, SP6 Re-Release).
- Dienste 1 - Netzwerkmonitoragent
In den Diensten darf der Netzwerkmonitoragent NICHT installiert sein. Ist er es doch, sofort entfernen! Ein installierter Netzwerkmonitoragent ist die beste Garantie dafür, daß nach der TDSL-Treiberinstallation nichts mehr geht...
Die Hotline meinte zwar, daß nach der Installation der Dienst auch wieder installiert werden könne, aber bei mir führte das nur wieder zum Chaos. Laßt ihn also deinstalliert.
- Dienste 2 - RAS-Manager
Wenn noch kein Modem und damit der RAS-Manager installiert ist, holt dies vor der TDSL-Installation nach. Die Installation des RAS-Managers während der TDSL- Installation crasht...
Während der Installation des RAS-Managers einfach suchen lassen und da nichts gefunden wird, einfach ein Standard-Modem (14.400 oder so) angeben.
(Nach dem Neustart nicht vergessen, das Servicepack neu zu installieren.)
- LAN - IP oder DHCP ?
Die Netzwerkkarte für das TDSL-Modem braucht keine feste IP, es ist aber besser eine zu vergeben. Bei der Benutzung von DHCP kommt sonst bei jedem Start eine Fehlermeldung, außerdem dauert der Start deswegen länger. Bei der festen IP nicht vergessen, spätestens jetzt die HOSTS/LMHOSTS Datei anzulegen.
Mehr Informationen zu diesem Thema findet Ihr auch
hier
(Punkt 5) Anmerkungen:
- DNS aktivieren: unter NT4 reicht dazu aus, den 'HOST-Namen' unter 'DNS' zu vergeben, es gibt kein Kontrollkästchen!
- HOSTS Datei: Beispieldateien findet Ihr unter system32\drivers\etc\ und die geänderten Dateien müssen dann nach system32\ .
- Einwahl per DFÜ
Wie wähle ich mich ein, und was muß ich angeben ?
Das steht jetzt aber wirklich in den FAQ's ! Eine Rufnummer wird nicht gebraucht und der Benutzer setzt sich wie folgt zusammen:
AnschlusskennungT-OnlineNummer#MitbenutzerNummer@t-online.de
- eMails versenden
Via TDSL ins Netz und eMails abrufen können ist eine Sache, eMails versenden eine gaaaanz andere. Vor allem, wenn der eMail-Provider NICHT t-online heißt.
Das Problem nennt sich dann 'Nutzung fremder eMail-Dienste' und kann
hier
sowohl nachgelesen werden, als auch durch Nutzung des t-online
SMTP-Relayservers (kostenlos) gelöst werden. Auf der Seite ist ein entsprechender Link, über den es zur Anmeldung geht. Ist man noch nicht im Besitz einer email@t-online, muß man noch einen namen@t-online vergeben, bevor man zum Kern der Sache (SMTP-Relayserver) kommt.
(Warum ich einen email-Namen brauche um diesen dann abzuschalten, obwohl ich ihn vorher nicht hatte und ja auch gar nicht will... nahja, lassen wir das!)
Jedenfalls sollte es dann auch wieder mit den eMails klappen.
|
Noch ein paar Telefonnummern und Links
|
So, das war's
Ich habe es jedenfalls geschafft, bin online und kann auch eMails versenden.
Bedanken wollte ich mich noch beim Guido und den Hotlinern, die sich wirklich bemüht haben, freundlich waren und auch Ahnung hatten, bei den anderen nicht !
Und auch bei denen, die sich ebenfalls die Mühe gemacht haben, ihre Erfahrungen mit der TDSL-Installation in's Netz zu stellen.
|